Sonntag, 25. Mai 2025

Rhabarber -Ricotta-Kuchen und Rhabarbersirup


Rhabarber! Liebt ihr ihn auch so sehr? Ich glaube, mit Rhabarber ist es wie mit Matcha: entweder man liebt ihn oder man hasst ihn? Ich bin eindeutig "Team Rhabarber". Deswegen gibt es jedes Jahr neue und alte Kreationen mit Rhabarber.
Dieses Jahr habe ich unseren All-Time-Favorite Ricottakuchen mit Rhabarber gepimpt und wie lieben es. Sogar diejenigen, die eher "Team No Rhabarber" sind.



Ricottakuchen mit Rhabarber
Für den Teig:
300 g Mehl
80 g Zucker
1 Ei (M)
150 g Butter + etwas weiche Butter
2 El Olivenöl
Abrieb von einer Bio-Zitrone

300 g Rhabarber, geschält und in kleine Stücke geschnitten

Für die Ricottacreme:
500 g cremiger Ricotta
100 g Zucker
3 Eier (M)
Saft und etwas Abrieb von einer Bio-Zitrone
..........
Für den Mürbeteig das Mehl in eine große Schüssel geben, mittig eine Mulde hineindrücken. Zucker, Ei, 150 g Butter, Öl und Zitronenschale zugeben. 
Erst die nassen Zutaten mit einer Gabel zu einer kompakten Masse verrühren. Dann alles mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte sich wie "Knete" anfühlen – ist er zu trocken, noch etwas Öl, ist er zu fett, noch etwas Mehl unterkneten. Den Teig zugedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen.

Für die Creme Ricotta, Zucker, Eier, Zitronensaft und -schale in einer Schüssel mit den Schneebesen glatt verrühren. 
Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller). Den klein geschnittenen Rhabarber unterheben.

Eine Springform mit Backpapier auslegen. Mürbeteig zu einem Kreis ausrollen, in die Form geben und mit dem Teig einen kleinen Rand hochziehen.
Ricottacreme einfüllen. Im Ofen 40 - 45 Minuten goldgelb backen, bis die Ricottacreme leicht gestockt und der Teig goldbraun ist. Abkühlen lassen.



Und weil ich ja nicht genug von Rhabarber bekommen kann, verwende ich auch die Schale vom Rhabarber und koche daraus Sirup:

Rhabarbersirup aus Schalen

Zutaten:
Schalen von ca. 500 g Rhabarber 
(gewaschen, ungespritzt)
500 ml Wasser
250–300 g Zucker (je nach Geschmack)
Saft von ½ Zitrone (optional: etwas Zitronenschale oder Zitronensäure für längere Haltbarkeit)

Zubereitung:
Schalen auskochen: Die Rhabarberschalen mit dem Wasser in einen Topf geben, aufkochen lassen und ca. 15–20 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln. 
Abseihen: Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch abgießen, gut ausdrücken.
Sirup kochen: Die abgeseihte Flüssigkeit mit dem Zucker und dem Zitronensaft erneut aufkochen. Etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen, bis ein sirupartiger Zustand erreicht ist.
Abfüllen: Heiß in saubere, sterilisierte Flaschen füllen und sofort verschließen.

Haltbarkeit: Im Kühlschrank etwa 2–3 Wochen. Mit etwas Zitronensäure und sehr sauberem Arbeiten auch länger.

Tipp: Der Sirup schmeckt toll in Sprudelwasser, auf Desserts oder im Cocktail mit Minze.


Lasst es euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille


Mittwoch, 16. April 2025

Frankfurter Grüne Soße Pfannenkuchen

 

Die Frankfurter Grüne Soße ist ein kulinarisches Highlight der hessischen Küche und ein wahrer Genuss für Kräuterliebhaber. Diese erfrischende Soße wird traditionell aus sieben frischen Kräutern zubereitet: Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Kresse, Pimpinelle und Sauerampfer. Sie wird oft mit Joghurt oder saurer Sahne vermischt und passt hervorragend zu gekochten Eiern oder Kartoffeln. Besonders beliebt ist die Grüne Soße im Frühling, wenn die Kräuter frisch geerntet werden. Ein Stück Frankfurter Tradition, das am Gründonnerstag 'Grie Soss' auf den Tisch kommt. Aber es muss nicht immer die traditionelle Art sein.
Wie wäre es denn mal mit 'Grüne Soße Pfannkuchen'? 
Probiert sie unbedingt aus und bringt ein Stück Hessen auf euren Tisch!


Grüne Soße
200 g Frankfurter grüne Kräuter
200 g Schmand
200 g griechischer Joghurt
3 El Mayonnaise
4 gekochte Eier
Worcestersauce, Salz, Zucker
1 Tl Senf

Die Kräuter waschen und durch den Fleischwolf geben (oder fein hacken).
3 El von den Kräutern zur Seite nehmen für die Pfannekuchen später.
Die restlichen Kräuter mit Schmand, Joghurt und Mayonnaise verrühren. Mit Senf, Salz, einer Prise Zucker und etwas Worcestersauce abschmecken.
Die Eier klein hacken und unter die Sauce rühren.
Bis zum Servieren kühl stellen. Grüne Soße mag es, etwas ziehen zu dürfen, damit sich der frische Kräutergeschmack entwickelt.


Kräuterpfannekuchen
für ca. 12 Pfannekuchen
5 Eier
400 ml Milch
1 Prise Salz
200 g Mehl
3 El Kräuter
75 ml Mineralwasser
3 El Butter
...............
Grüne Soße
Gekochte Eier

Für den Teig Eier, Milch, Salz und Mehl verquirlen.
Den Teig für 10 Minuten ruhen lassen.
Anschließend die Kräuter und dann das Mineralwasser unter den Teig rühren.
In einer Pfanne portionsweise etwas Butter zerlassen und nacheinander dünne Pfannenkuchen darin ausbacken.
Pfannenkuchen mit der Grünen Soße servieren.


Die Frankurter Grie Soss wird traditionell mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln serviert. Dazu passt ein Schnitzel oder Roastbeef, gekochte Eier oder auch gerne Spargel.


Falls noch Pfannekuchen übrig bleiben, dann die kalten Pfannekuchen eng zusammenrollen und in Scheiben schneiden. Sie passen perfekt als Einlage in eine warme Gemüsesuppe und sind somit eine Frankfurter Flädlesuppe.


Lasst es euch gut gehen, ihr Hasen!
Salut... Eure mellimille




Donnerstag, 3. April 2025

Bärlauch - Hefeschnecken

Der Bärlauch sprießt und gedeiht und ich kann es kaum erwarten, mein Vorrat an Bärlauchbutter und Co. wieder aufzustocken.

Zu einem leckeren Grillabend gehört für uns Bärlauch einfach dazu. Deswegen ist der Grill geputzt und poliert und eigentlich kann es sofort los gehen.
Der Backofen wird angeschmissen, fleißig Hefeteig für diese Bärlauch-Hefeschnecken geknetet und das Bärlauchpesto angerührt. 
Dem ungetrübten Grillvergnügen steht somit nichts mehr im Weg.

 Bärlauchpesto

200 g Bärlauch
50 g gehackte und geröstete Mandeln
100 ml Sonnenblumenöl
100 g geriebenen Parmesan
2 El Zitronensaft
400 ml gutes Olivenöl

Bärlauch waschen und putzen. Grob klein schneiden.
Bärlauch mit den vorher gerösteten Mandeln, geriebenen Parmesan, Zitronensaft und Sonnenblumenöl in einen hohen Becher geben und zu feinem Brei pürieren. 
Dann das Olivenöl dazu geben, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen und noch einmal kurz pürieren. (Das Olivenöl gebe ich immer zum Schluß dazu, da es durch das lange Pürieren bitter werden kann.)

In ein sauberes Schraubglas geben und etwas Olivenöl oben geben, dann schimmelt das Pesto nicht so schnell. Im Kühlschrank aufbewahren. Hält ca. 4 Wochen.
Passt sehr gut zu Pasta, in Frischkäse eingerührt als Dip oder im Bärlauch-Faltenbrot.

Tipp: Schmeckt auch ohne Parmesan und wird ohne Käse vegan!




Bärlauch - Hefeschnecken

Für den Teig:

600 g + etwas Weizenmehl
300 ml lauwarmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
1 EL Salz
80 ml Olivenöl
-----------
Für die Füllung:
ca. 8-10 El Bärlauchpesto
2 El Milch (oder Pflanzendrink)
optional: 150 g geriebenen Cheddar

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl, Zucker, Salz und Olivenöl in eine große Schüssel geben. Das Hefewasser in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig zusammen kneten. (Sollte der Teig zu klebrig sein, bitte etwas Mehl hinzufügen.) 
Den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde zugedeckt ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Das Bärlauchpesto auf dem Teig verstreichen (und den geriebenen Cheddar darauf verteilen).
Den Teig nun von der langen Seite her aufrollen. 8 gleich große Schnecken schneiden und in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform geben. 
Anschließend für 15-20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen und mit der Milch einpinseln.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. 
Das Brot ist warm wie auch kalt ein Genuss, passt zu Gegrilltem und zu Salat.

Tipp: Ohne Käse sind die Hefeschnecken vegan!


Lasst es Euch gut gehen und 
Salut... Eure mellimille

Samstag, 30. Dezember 2023

Zitronen Amerikaner (Mini)


"Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?" Das Jahr 2023 ist wie im Fluge vergangen! Seid Ihr bereit? Das alte Jahr verabschiedet sich nun langsam und das neue Jahr klopft an die Tür.

Zeit, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und eventuell Pläne für 2024 zu schmieden.
Wie feiert ihr dieses Jahr Silvester? Bei uns gibt es Raclette am Silvesterabend, um Mitternacht Matjessalat und an Neujahr das hessisch traditionelle Rippchen mit Sauerkraut und Kartoffelbrei.

Natürlich darf Süßes nicht fehlen und so finden dieses Jahr neben Kreppel, Quarkbällchen und Muffins, diese zitronigen Mini-Amerikaner ihren Weg auf's Silvesterbuffet.
Zack - von der Hand direkt in den Mund! Praktisch um mit der anderen Hand das Sektglas festzuhalten und anzustoßen.

Das mache ich jetzt auch: ich erhebe mein Glas auf EUCH und wünsche EUCH einen guten Start ins Neue Jahr und für 2024 nur das Allerbeste!



Zitronen Amerikaner

Für den Teig:
100 g weiche Butter
100 g Zucker
1x Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier, Gr. M
250 g Mehl
2 Tl Backpulver
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
5 El Milch
Abrieb von einer 1 Bio-Zitrone
-----------------------
200 g Puderzucker
Saft einer Bio-Zitrone
Zuckerperlen
schwarze Zuckerschrift

Ofen auf 180 °C Umluft vorheizen.
Backblech mit Bachpapier auslegen.

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel schaumig rühren. Eier nacheinander unterrühren.

Mehl, Puddingpulver und Backpulver mischen und unter den Teig rühren.

Milch und Zitronenabrieb dazu geben und alles vermischen.
Den Teig mit 2 Esslöffeln als kleine dicke Kreise 
auf dem Bachblech verteilen. (Tipp: Ein schöneres Ergebnis erreicht man, wenn man den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllt und Kreise auf das Blech spritzt.) Dabei genug Abstand zwischen den Teigkreisen lassen, denn die Amerikaner verlaufen etwas im Ofen. 

Ca. 12-15 Minuten goldgelb backen. Kurz abkühlen lassen und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen

Puderzucker mit dem Zitronensaft glatt verrühren und die Amerikaner damit bestreichen. Mit den Zuckerperlen und Zuckerschrift verzieren.




Lasst es Euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille

Dienstag, 12. Dezember 2023

Schwedische Saffransbollar


Morgen ist es in Schweden und ganz Skandinavien wieder soweit: Der St. Lucia Tag wird gefeiert.

Jedes Jahr am 13.12. wird dieser wichtigen Feiertag zelebriert: die älteste Tochter einer jeden Familie darf die Luciabraut sein. Sie bekommt ein weißes Kleid an, mit einer roter Schleife um die Taille gebunden, und einer Lichterkrone auf den Kopf gesetzt. Mit ihren Geschwistern zusammen weckt sie die Eltern und bringt ihnen Kaffee und Gebäck ans Bett. Dabei werden Gedichte und Lieder vorgetragen.

In Schweden findet zur Weihnachtszeit Safran in vielerlei verschiedenen Gebäcken seinen Platz: in den klassichen Lussekatter oder Lussebuns, in Safranpfannenkuchen, in Plätzchen oder ganz klassisch im Kuchen.

Bei uns gibt es Safran dieses Jahr in der Bollarform. Ihr kennt bestimmt die typisch schwedischen Chokladbollar. Aber kennt ihr auch die schwedischen Saffransbollar, die es zur Weihnachtszeit in Schweden gibt? 
Wenn ihr sie nicht kennt, dann müsst ihr es dringend nachholen!




Saffransbollar 

 Zutaten:

100 g weiche Butter
100 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
0,3 g Safran
150 g Haferflocken
3-4 El Milch
................
Kokosraspel oder Hagelzucker

Zubereitung: Bis auf KokosraspelHagelzucker werden alle Zutaten in einer Schüssel gut miteinander vermischt und zu einem homogenen Teig verknetet. Anschließend je ca. 1 Teelöffel Teig zu kleinen runden Kugeln formen und in den Kokosraspel oder Hagelzucker wälzen. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.


Lasst es euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille


Freitag, 8. Dezember 2023

Quarkstollen mit Marzipan

 

Er gehört für mich einfach zur Weihnachtszeit wie Kerzenschein, Weihnachtsmusik, Tannenbaum und Glockenklang: der Christstollen.

Beim Christstollen scheiden sich oft die Geister und Geschmäcker. Viele mögen Zitronat und Orangeat nicht, andere mögen das Marzipan nicht. Ich liebe alles drei davon!
Und das ist das tolle am eigenen Christstollen-Backen. Man kann noch mehr Marzipan reinpacken oder es ganz weglassen. Oder man lässt einfach Rosinen und Co. draussen.

Dieser Quarkstollen schmeckt schon an Tag 1 und muss nicht erst eine Weile in der Blechdose schlummern um sein volles Aroma zu entfalten. 

Und nun zu euch: Wie mögt ihr euren Christstollen am liebsten? Team Marzipan? Team Rosinen?




Stollengewürz
2 Tl Zimt
1/2 Tl gemahlene Muskatnuss
2 Tl gemahlene Nelken
2 Tl gemahlener Koriander
2 Tl Kardamom 
1/2 Tl Ingwerpulver
1/2 Tl gemahlener Anis
1 Tl Zitronenschale
Mark einer Vanilleschote

Alle Zutaten in einem verschließbaren Glas vermischen.


Quarkstollen 
mit Marzipan
200 g Rosinen
150 ml Orangensaft
250 g weiche Butter
100 g Zucker
 1 Prise Salz
2 Eier, Gr. M
250 g Magerquark
500 g Mehl
1 Tütchen Backpulver
1 El Stollengewürz
100 g Zitronat
100 g Orangeat
100 g gehackte Mandeln
200 g Marzipan Rohmasse
ca. 70 g Puderzucker

Die Rosinen mit dem Orangensaft in einem Topf köcheln lassen bis die Rosinen den Orangensaft komplett aufgezogen haben.

200 g Butter, Zucker und 1 Prise Salz mit dem Handrührgerät verrühren. Eier und Quark unterrühren.
Mehl, Backpulver und Stollengewürz mischen, hinzugeben und alles zusammen zu einem glatten Teig kneten.
Die Rosinen, Zitronat, Orangeat und Mandeln unter den Teig kneten.

Marzipan dritteln und zu drei langen Rollen formen.

Den Teig zu einem Laib formen und dabei das Marzipan verteilen.
Einfacher geht es mit einer Stollenbackform: in eine gebutterte Backform etwa die Hälfte des Teiges geben. Marzipanrollen auf den Teig legen und mit dem restlichen Teig bedecken.

Den Stollen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Umluft im unteren Drittel des Backofens für ca. 60 Minuten backen. (Stäbchenprobe)
Bitte beachten: eim Backen ohne Backform den Teig evtl. nach Hälfte der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
Den Stollen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen

50 g Butter schmelzen und den noch warmen Stollen damit einstreichen. Mit dem Puderzucker ordentlich bestäuben.



Schönen 2. Advent und lasst es euch gut gehen!
Salut... Eure mellimille


Samstag, 2. Dezember 2023

Weihnachtlicher Marmorkuchen



Pünktlich zum 1. Advent habe ich für euch diesen weihnachtlichen Mamorkuchen.
Durch das Lebkuchengewürz und Bittermandelöl kommt der beliebte Kuchenklassiker in einem neuen Adventskleid daher. 
Da werden die Gäste staunen und wer noch nicht in Weihnachtsstimmung war, wird es nach dem ersten Bissen garantiert sein.




Weihnachtlicher Mamorkuchen
200 g Butter
170 g Zucker
4 Eier, Gr. S
1 Prisen Salz
2 Tl Backpulver
200 g Weizenmehl
3 El Milch
halbes Röhrchen Bittermandelöl


Für den dunklen Teig
2 El Kakao
2 Tl Lebkuchengewürz
100 g Orangeat (1 El Orangeat zur Seite legen)
2 El Zucker
3 El Milch
..........
150 g Zartbitterkuvertüre
Mandelkerne und Zuckersterne


Weiche Butter, Zucker, Eier und Salz mit dem Handrührgerät cremig rühren.

Backpulver mit dem Mehl mischen und zusammen mit der Milch und dazugeben und weitere 3 Minuten rühren.
Den Teig teilen und in die eine Hälfte Kakao, Lebkuchengewürz Zucker, Milch und Orangeat unterrühren.
In den hellen Teig das Bittermandelöl einrühren.

Backform gut fetten und mit Mehl ausstäuben. Den hellen Teig hineingeben, anschließend den dunkelen Teig hineinfüllen und den dunklen Teig mit einer Gabel spiralförmig unter den hellen Teig mischen.

Im vorgeheizten Backofen auf der unteren Schiene bei 175 °C Umluft ca. 40 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen.
Die Kuvertüre über einem warmen Wasserbad schmelzen. Kuchen damit überziehen und mit Mandeln, Orangeat und Zuckersterne verzieren.


Schönen 1. Advent und lasst es euch gut gehen.
Salut.... Eure mellimille