Sonntag, 19. März 2023

Eierlikör Blätterteigschnitten


Ostermood on! Langsam ist es an der Zeit in die Osterbäckerei zu starten und sich Gedanken über den Speiseplan für die Osterfeiertage zu machen.
Wir werden mit unseren Lieben einen schönen Osterkaffeenachmittag halten und neben dem klassichen Osterlämmchen*  und dem italienischen Colomba di Pasqua* dürfen dieses Jahr diese Eierlikörschnittchen nicht auf dem Ostertisch fehlen.
Diese Schnittchen sind leicht und schnell gemacht und schmecken warm wie auch kalt.
Aber Achtung: Sie sind nur für die erwachsenen Osterhasen geeignet, denn sie beinhalten einige Umdrehungen.

(Für kleine Osterhasen könnt ihr als alkoholfreie Variante Vanillepudding nehmen.)



Eierlikör Blätterteigschnitten

1 Rolle frischer Blätterteig
.......
200 ml Eierlikör
100 ml Sahne
100 ml Milch
2 El Zucker
3 El Speisestärke
........
1 Eigelb
1 El Milch
.......
Puderzucker

Eierlikör und Sahne in einem Topf erhitzen.
Milch mit Speisestärke und Zucker glatt verrühren und in die Eierlikör-Sahne-Mischung geben.
Unter stetigen Rühren die Puddingmasse zum Köcheln bringen und weiterrühren bis die Masse schön eingedickt ist. 
Den Pudding von der Herdplatte nehmen, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.

Blätterteig ausrollen und die Eierlikörpuddingmasse auf eine Hälfte der Blätterteiges geben und verstreichen. Die andere Hälfte des Blätterteiges wird darüber geklappt und die Ränder des Teiges mit einer Gabel gut zusammendrücken. 
Mit einem Messer nun die Schnittchengröße einschneiden.
Eigelb und Milch verrühren und die Schnitten damit bestreichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200°C Umluft für ca. 15 Minuten backen.
Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Zu den Schnittchen kann gerne Eierlikör zum Dippen serviert werden.

Lasst es Euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille


Sonntag, 12. März 2023

Choco Coco Banana Granola - schokoladiges Kokos-Müsli


Liebt ihr auch Granola zum Frühstück?
Wir lieben es sehr und seit langer Zeit kaufen wir keine fertigen Müslimischungen im Supermarkt mehr, sondern lassen unserer Kreativität freien Lauf und backen unser Müsli selbst.
So entstand unser absolutes Lieblingsmüsli mit Koks, Bananen und Schokolade, wegen dem bis jetzt jeder ins Schwärmen gekommen ist.

Sehr gerne mische ich das Granola mit Joghurt und frischen Früchten, aber es schmeckt auch superlecker als Topping auf Desserts, einfach nur mit Milch gegessen oder pur als kleine Snackerei.

Und ihr? Habt ihr auch schon mal Müsli selbst gemacht? Wie würde denn euer Lieblingsmüsli aussehen?



Choco Coco Banana Granola
500 g Haferflocken, zart 
( man kann aber auch mit Kernigen mischen oder nur Kernige nehmen)
4 El Backkakao 
1 Prise Salz
200 g/ml Kokosöl, geschmolzen 
150 g Agavendicksaft 
200 g Haferflecks
200 g Kokosflocken
1 Tüte Bananenchips
1 Tüte Kokoschips
Schokodrops oder gehackte Schokolade

Haferflocken, Kakao, Salz, Kokosöl, Agavendicksaft, Haferflecks und 100 g Kokosflocken vermischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Umluft ca. 25 Minuten backen und zwischendurch immer wieder mal das Granola wenden. 
Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen. 
Die restlichen Kokosflocken, Bananenchips, Kokoschips und ca. 200g grob gehackte Zartbitterschokolade unterrühren.

Das Granola mit Milch/Pflanzendrink, Joghurt, Obst, ect. servieren.
In verschließbaren Gläsern hält sich das Granola ca. 4 Wochen.
(Diese Rezeptangaben ergeben eine recht ordentliche Menge Granola. Evtl halbiert man das Rezept.)

+++

Das ist das Basisrezept für mein selbstgemachtes Müsli. 
Allerdings kann man es ganz unterschiedlich variieren:
  • Kokosöl kann durch Sonnenblumenöl ersetzt werden.
  • Agavendicksaft ersetzen durch Honig, braunen Rohrzucker oder Ahornsirup. 
  • Den Backkakao weglassen und dafür z.B. mit Zimt, Kardamom oder Lebkuchengewürz würzen.
  • Statt Kokosflocken kann man Mandelblättchen, Nussmischungen, Sonnenblumenkerne oder gehackte Pistazien nehmen.
  • Statt Dinkelpops kann man Haferkissen, Haferflecks, Cornflakes, ect nehmen. 
DER KREATIVITÄT SIND KEINE GRENZEN GESETZT.

Bitte aber darauf achten, das Zutaten wie zum Beispiel Bananenchips, Rosinen, Cranbeeries oder Kokoschips erst nach dem Backen dazugegeben werden, weil sie sonst zu hart werden.
Nüsse können gut im Granola mit gebacken werden, da sie dann schöne Röstaromen entwickeln. 


Lasst es Euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille

Freitag, 24. Februar 2023

Schokoladen-Birnen-Galette mit Marzipan

 


So ganz hat sich der Winter noch nicht verabschiedet und es soll die nächsten Tage noch einmal richtig kalt werden.
Da gibt es doch nichts schöneres als nach einem tollen Winterspaziergang nach Hause zu kommen und gemütlich eine Tasse Kaffe zu trinken und ein Stück Kuchen zu naschen.
Wie wäre es denn mit dieser lauwarmen Schokoladen-Galette mit Birnen, Marzipan und einem flüssigen Schokoladenkern?
Ich glaube, dazu sagt keiner Nein, oder?!
Und wer bei den ersten zaghaften Sonnenstrahlen Lust auf Eis bekommt, serviert einfach noch eine Kugel Eis zu dem lauwarmen Kuchen. 
Ein echtes Träumchen!





Schokoladen-Birnen-Galette
mit Marzipan

Zutaten für den Teig:
200 g Weizenmehl
150 g gemahlene Mandeln
75 g braunen Rohrzucker
1 El Backkakao
1 Prise Salz
100 g kalte Butter, in Würfeln
125 ml kaltes Wasser
.........
Zutaten für die Füllung:
400 g Birnen
1 Tl Zimt
1 Bio-Zitrone,
abgeriebene Schale und 2-3 El Saft
100 g Marzipan
100 g Blockschokolade
.........
Gemahlene Mandeln
Puderzucker
Eis

Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und rasch zusammenkneten bis ein weicher glatter Teig entsteht.
Den Teig zugedeckt und kühl ca. eine halbe Stunde ruhen lassen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech einige gemahlene Mandeln streuen und den Teig etwa 30 cm Durchschnitt rund ausrollen. Beim Ausrollen etwas gemahlene Mandeln auf den Teig geben.

Die Birnen waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Das Marzipan in kleine Würfel schneiden.
Die Blockschokolade grob hacken.
Die Birnen werden mit Zimt, Zitronenschale und -saft, Marzipan und Blockschokolade in einer Schüssel vermischt.
Die Füllung auf den Teig geben und dabei rundherum einen Rand von ca. 4 cm frei lassen. Die Teigränder darüberlegen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 40-45 Minuten backen.
Die Galette aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
Mit Puderzucker bestreuen und (optional) mit Eis servieren.



Lasst es Euch gut gehen und
Salut..... Eure mellimille

Samstag, 18. Februar 2023

Funfetti Cake // Konfetti Kuchen vom Blech

 

Die närrische Jahreszeit hat Einzug gehalten und was wäre Fasching ohne Faschingsgebäck?!
Kreppel, Quarkbällchen und Donuts sind jetzt überall heiß begehrt, aber die Preise sind teilweise wirklich unverschämt teuer.
Also backen wir unser Partygebäck selbst! Wer kein großer Fan von in Fett Gebackenem wie Kreppel und Quarkbällchen ist, wird diesen Funfetti Cake lieben!
Er ist schnell gebacken, braucht nicht viele Zutaten und für kleines Geld gibt es ein ganzes Backblech voll Kuchenglück!
Dieser Kuchen lässt sich auch wunderbar mit Kindern zusammen backen und der Spaß beim Verzieren ist garantiert!



 Funfetti Cake 

Zutaten für den Teig:
 2 Tassen Mehl
2 Tassen Zucker
1 Tasse neutrales Öl
1 Tasse Sprudelwasser
(oder Zitronenlimo)
4 Eier
1 Päckchen Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
Abrieb von einer Bio-Zitrone
Saft einer Bio-Zitrone
100 g bunte Streusel
............
300 g Frischkäse
100 g Puderzucker
1 Tl Vanilleextrakt
Viele bunte Streusel


Zubereitung:
Für den Teig werden, außer den Streusel, alle Zutaten in eine Schüssel gegeben und mit dem Handmixer ca. 3 Minuten zu einem cremigen Teig verrührt. Die bunten Streusel anschließend kurz unterrühren.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 20 - 25 Minuten backen. (Sollte der Kuchen zu schnell braun werden, dann bitte mit Alufolie abdecken.)
Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.

Für die Creme wird der Frischkäse mit dem Vanilleextrakt und Puderzucker verrührt und auf den ausgekühlten Kuchen gegeben und glatt verstrichen. 
Den Kuchen mit bunten Streuseln verzieren, in Stücke schneiden und servieren.




Ein dreifach donnerndes Helau und
Salut.... Eure mellimille



Sonntag, 5. Februar 2023

Erdbeer-Sahne-Biskuitrolle // Valentines Day Edition

 


Biskuitrolle ist bei uns ein All-Time-Favorite - sie passt einfach immer auf eine Kaffeetafel und wird von allen geliebt. 
Normalerweise gibt es sie bei uns schlicht und einfach mit Johannisbeergelee gefüllt und Puderzucker bestäubt, aber am Valentinstag darf es auch mal ein bisschen mehr sein.
Deswegen habe ich heute für Euch die Biskuitrolle in der herzigen Valentines Day Edition: luftiger Biskuitteig, der mit einer himmlischen Erdbeersahnecreme gefüllt wird und mit ein paar Sahnetupfer und 'Love is in the air' verziert wird.

Ganz einfach und schnell für seine Liebsten am Valentinstag! Wäre das auch was für Eure Liebsten?



Erdbeer-Sahne-
Biskuitrolle

Für die Herzchen:
1 Eiweiß
50 g Zucker
50 g Mehl
2 El neutrales Speiseöl
rote Lebensmittelpaste

Alle Zutaten miteinander verrühren.
Die Masse in einen Spritzbeutel geben und auf ein mit Backpapier belegtes Blech Herzchen aufspritzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C die Herzchen für 4-5 Minuten backen.

Für den Biskuit:
4 Eier
100 g Zucker
100 g Mehl
 4 g Backpulver
1 El geriebene Bio-Zitronenschale

Die Eier mit dem Zucker zusammen luftig aufschlagen bis eine schaumige, fast weißliche Masse entstanden ist. 
Mehl und Backpulver vermischen und zusammen mit der Zitronenschale vorsichtig unter die Eiermasse heben.
Den Teig nun auf das Backblech mit den Herzchen geben und (vorsichtig) glatt streichen.
Im Backofen für 10 Minuten backen.
Den Biskuit auf ein Geschirrtuch stürzen, das Backpapier vorsichtig lösen, so dass die Herzchen nicht abgehen. Die Ränder des Teiges mit einem Messer glatt abschneiden.
Nun den Biskuit wenden, so das die Herzchen unten liegen und mit dem Geschirrtuch von der Längsseite her einrollen. Eingerollt abkühlen lassen.


Für die Creme:
300 ml Schlagsahne
200 g Quark
70 g Zucker
4 Tl Sanapart oder Sahnefestiger
150 g Erdbeeren

Die Erdbeeren waschen, putzen und in kleine Stücke schneiden.
Sahne mit dem Zucker und Sahnefestiger steif schlagen und anschließende den Quark unterheben.
Etwas Creme zur Seite nehmen und die restliche Sahnecreme auf die ausgerollte Biskuitrolle streichen. Die Erbeerstückchen darauf verteilen und die Rolle einrollen. (Bitte vorsichtig einrollen, denn sonst springen die Herzchen ab.)
Die zur Seite gestellte Sahne in einen Spritzbeutel geben und die Rolle mit Sahnetupfer verzieren.
Die Rolle für ca. 30-60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
Vor dem Servieren mit Streusel verzieren.



Love is in the air und
Salut.... Eure mellimille


Freitag, 3. Februar 2023

Ofen-Churros 'Heiße Liebe'

 

Februar und -Zack- : Love is in the air!
Komischerweise denke ich bei dem Monat Februar immer zu erst an den Valentinstag. Dabei hat der Februar so viel mehr zu bieten wie z.B. den Super Bowl, Fasching und den ein oder anderen Geburtstag.
Aber vielleicht denke ich deswegen immer zuerst an den Valentinstag, weil ich Herzchen so gerne mag und gerne gebackene Liebe verschenke.

Dieses Jahr gibt es für meine Schätze nicht nur gebackene Liebe, sondern auch echt heiße Liebe:
Kennt ihr noch den Eisbecherklassiker der 80/90ziger Jahre? 
Neben Coupe Dänemark war auf jeder Speisekarte in der Spalte 'Dessert' auch der Eisbecher "Heiße Liebe" zu finden. Vanilleeis serviert mit heißen Himbeeren. Und wenn der Kellner nicht schnell genug gelaufen ist, waren beim Servieren die Himbeeren schon wieder kalt und das Vanilleieis geschmolzen.

Bei meiner Variante wird Schritt für Schritt alles einzeln vorbereitet und direkt am Tisch serviert.
So könnt ihr Euch sicher sein, dass sämtliche Herzen Euch zufliegen werden.



Ofen-Churros
mit Vanilleeis und heißen Himbeeren
300 ml Wasser
100 g Butter
75 g Zucker
260 g Weizenmehl
2 Tl Vanilleextrakt
1 Prise Salz
4 Eier, Gr. M
...............
25 g Butter
 5 El Zucker / 2 Tl Zimt
................
750 g TK-Himbeeren
5 El Zucker
Vanilleeis

In einem Topf das Wasser zum Kochen bringen.
Butte hinein geben und schmelzen lassen-
Salz, Zucker und Mehl hinzufügen und mit einem Kochlöffel zu einem Teig verrühren. Ca. 1 Minute noch weiterrühren bis am Topfboden eine weiße Schicht sichtbar wird und der Teig somit 'abgebrannt' ist und den Topf vom Herd nehmen.
Den noch heißen Teig entweder in eine Küchenmaschine geben oder mit dem Handrührgerät schlagen und das Vanilleextrakt unterschlagen und anschließend die Eier einzeln unterrühren. 
Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sternentülle geben und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Herzen spritzen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180°C für ca. 20-25 Minuten backen.
25 g Butter schmelzen. Zucker und Zimt verrühren.
Himbeeren zusammen mit 5 El Zucker in eine Topf geben und unter ständigen Rühren erhitzen.

Einzelne Churros noch heiß mit der flüssigen Butter bepinseln und gleich im Zucker&Zimt wälzen.

Churros mit Vanilleeis und heißen Himbeeren servieren und -ZACK- :
Love is in the Air 💖💖💖



Verteilt auch ein bißchen Liebe und lasst es Euch gehen.
Salut.... Eure mellimille

Sonntag, 29. Januar 2023

Germknödel aus dem Backofen //mit Pflaumenmus gefüllte Buchteln

 


Obwohl ich kein Skihase bin und mit Wintersport recht wenig am Hut habe, lechze ich im Winter nach Schnee und Hüttenschmaus.
Für mich sind Almhüttengerichte oft absolutes Soulfood und ganz oben auf meiner "Hüttenschmaus-Soulfoodliste-Liste" stehen Germknödel.

Klassisch werden diese mit Pflaumenmus gefüllten Hefeknödel in einem Topf über einem Wasserbad gedämpft, aber schneller und einfacher geht es eindeutig im Backofen.
Dadurch erhalten die Germknödel eine schöne knusprige Schicht und sehen nicht ganz so farblos wie ihr klassisches Gegenüber aus.

Nun kann die Hüttengaudi los gehen! Germknödel sind da - fehlt nur noch der Schnee!




Germknödel
aus dem Backofen

1 Würfel Hefe
125 ml lauwarme Milch
3 El Zucker
500g Mehl
1 Prise Salz
2 Eier
50 weiche Butter
.........
etwas neutrales Speiseöl
zum Einfetten der Auflaufform
.........
ca. 20 g geschmolzene Butter
.........
ca. 1 Glas Pflaumenmus
Puderzucker
gemahlener Mohn
Vanillesauce

Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Das Mehl in einer Schüssel mit der Milch, Zucker, Salz, Eier und der weichen Butter vermischen.
Alles zusammen zu einem glatten Teig kneten.

Den Teig ca. 1 Stunden zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Teig noch einmal kräftig durchkneten und in 6-8 gleichgroße Teigkugeln teilen.
Die Kugeln einzeln ausrollen und mit 2 El Pflaumenmus füllen. Anschließend vorsichtig den Teig über der Füllung verschließen und gut zudrücken bis die Naht gut verschlossen ist.
Die gefüllten Teigkugeln mit der Naht nach unten in eine gefettete Auflaufform geben.
Die Teigkugeln zugedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen.

Vanillesauce zubereiten.
Puderzucker mit Mohn vermischen.

Backofen auf 170°C Umluft vorheizen und dabei eine ofenfeste Form bzw. Backblech unten hineinstellen.
Die Teigkugeln in den Backofen geben und die hineingestellte Form / Blech mit Wasser füllen.
Die Germknödel ca. 20 Minuten backen. 
Gleich nach dem Backen mit der geschmolzenen Butter bestreichen.

Germknödel mit Vanillesauce, Zucker und Mohn servieren.



Lasst es Euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille