Mittwoch, 16. April 2025

Frankfurter Grüne Soße Pfannenkuchen

 

Die Frankfurter Grüne Soße ist ein kulinarisches Highlight der hessischen Küche und ein wahrer Genuss für Kräuterliebhaber. Diese erfrischende Soße wird traditionell aus sieben frischen Kräutern zubereitet: Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Dill, Pimpinelle und Sauerampfer. Sie wird oft mit Joghurt oder saurer Sahne vermischt und passt hervorragend zu gekochten Eiern oder Kartoffeln. Besonders beliebt ist die Grüne Soße im Frühling, wenn die Kräuter frisch geerntet werden. Ein Stück Frankfurter Tradition, das am Gründonnerstag 'Grie Soss' auf den Tisch kommt. Aber es muss nicht immer die traditionelle Art sein.
Wie wäre es denn mal mit 'Grüne Soße Pfannkuchen'? 
Probiert sie unbedingt aus und bringt ein Stück Hessen auf euren Tisch!


Grüne Soße
200 g Frankfurter grüne Kräuter
200 g Schmand
200 g griechischer Joghurt
3 El Mayonnaise
4 gekochte Eier
Worcestersauce, Salz, Zucker
1 Tl Senf

Die Kräuter waschen und durch den Fleischwolf geben (oder fein hacken).
3 El von den Kräutern zur Seite nehmen für die Pfannekuchen später.
Die restlichen Kräuter mit Schmand, Joghurt und Mayonnaise verrühren. Mit Senf, Salz, einer Prise Zucker und etwas Worcestersauce abschmecken.
Die Eier klein hacken und unter die Sauce rühren.
Bis zum Servieren kühl stellen. Grüne Soße mag es, etwas ziehen zu dürfen, damit sich der frische Kräutergeschmack entwickelt.


Kräuterpfannekuchen
für ca. 12 Pfannekuchen
5 Eier
400 ml Milch
1 Prise Salz
200 g Mehl
3 El Kräuter
75 ml Mineralwasser
3 El Butter
...............
Grüne Soße
Gekochte Eier

Für den Teig Eier, Milch, Salz und Mehl verquirlen.
Den Teig für 10 Minuten ruhen lassen.
Anschließend die Kräuter und dann das Mineralwasser unter den Teig rühren.
In einer Pfanne portionsweise etwas Butter zerlassen und nacheinander dünne Pfannenkuchen darin ausbacken.
Pfannenkuchen mit der Grünen Soße servieren.


Die Frankurter Grie Soss wird traditionell mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffeln serviert. Dazu passt ein Schnitzel oder Roastbeef, gekochte Eier oder auch gerne Spargel.


Falls noch Pfannekuchen übrig bleiben, dann die kalten Pfannekuchen eng zusammenrollen und in Scheiben schneiden. Sie passen perfekt als Einlage in eine warme Gemüsesuppe und sind somit eine Frankfurter Flädlesuppe.


Lasst es euch gut gehen, ihr Hasen!
Salut... Eure mellimille




Donnerstag, 3. April 2025

Bärlauch - Hefeschnecken

Der Bärlauch sprießt und gedeiht und ich kann es kaum erwarten, mein Vorrat an Bärlauchbutter und Co. wieder aufzustocken.

Zu einem leckeren Grillabend gehört für uns Bärlauch einfach dazu. Deswegen ist der Grill geputzt und poliert und eigentlich kann es sofort los gehen.
Der Backofen wird angeschmissen, fleißig Hefeteig für diese Bärlauch-Hefeschnecken geknetet und das Bärlauchpesto angerührt. 
Dem ungetrübten Grillvergnügen steht somit nichts mehr im Weg.

 Bärlauchpesto

200 g Bärlauch
50 g gehackte und geröstete Mandeln
100 ml Sonnenblumenöl
100 g geriebenen Parmesan
2 El Zitronensaft
400 ml gutes Olivenöl

Bärlauch waschen und putzen. Grob klein schneiden.
Bärlauch mit den vorher gerösteten Mandeln, geriebenen Parmesan, Zitronensaft und Sonnenblumenöl in einen hohen Becher geben und zu feinem Brei pürieren. 
Dann das Olivenöl dazu geben, mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker würzen und noch einmal kurz pürieren. (Das Olivenöl gebe ich immer zum Schluß dazu, da es durch das lange Pürieren bitter werden kann.)

In ein sauberes Schraubglas geben und etwas Olivenöl oben geben, dann schimmelt das Pesto nicht so schnell. Im Kühlschrank aufbewahren. Hält ca. 4 Wochen.
Passt sehr gut zu Pasta, in Frischkäse eingerührt als Dip oder im Bärlauch-Faltenbrot.

Tipp: Schmeckt auch ohne Parmesan und wird ohne Käse vegan!




Bärlauch - Hefeschnecken

Für den Teig:

600 g + etwas Weizenmehl
300 ml lauwarmes Wasser
1 Würfel frische Hefe
1 TL Zucker
1 EL Salz
80 ml Olivenöl
-----------
Für die Füllung:
ca. 8-10 El Bärlauchpesto
2 El Milch (oder Pflanzendrink)
optional: 150 g geriebenen Cheddar

Die Hefe im lauwarmen Wasser auflösen. Mehl, Zucker, Salz und Olivenöl in eine große Schüssel geben. Das Hefewasser in die Schüssel geben und alle Zutaten zu einem glatten Teig zusammen kneten. (Sollte der Teig zu klebrig sein, bitte etwas Mehl hinzufügen.) 
Den Teig an einem warmen Ort für ca. 1 Stunde zugedeckt ruhen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 1 cm dick zu einem Rechteck ausrollen. Das Bärlauchpesto auf dem Teig verstreichen (und den geriebenen Cheddar darauf verteilen).
Den Teig nun von der langen Seite her aufrollen. 8 gleich große Schnecken schneiden und in eine mit Backpapier ausgelegte Auflaufform geben. 
Anschließend für 15-20 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen und mit der Milch einpinseln.

Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca. 20 Minuten backen. 
Das Brot ist warm wie auch kalt ein Genuss, passt zu Gegrilltem und zu Salat.

Tipp: Ohne Käse sind die Hefeschnecken vegan!


Lasst es Euch gut gehen und 
Salut... Eure mellimille