Donnerstag, 30. Oktober 2025

Blätterteig-Spinne

 


"Not so Scary" Halloween-Snack: Blätterteig-Spinnen
Morgen ist Halloween! Während die Kids durch die Straßen ziehen und ihre „Süßes oder Saures“-Rufe erklingen, darf ein kleiner Snack zwischendurch natürlich nicht fehlen. 
Diese Blätterteig-Spinnen sind schnell gemacht, sehen gruselig-niedlich aus und schmecken allen. Egal ob Team herzhaft oder süß.



Blätterteig-Spinne

Zutaten:
1 Rolle Blätterteig
2-3 El Pesto
3 El geriebenen Parmesan
1 Eigelb oder etwas Pflanzenmilch

Eine Rolle Blätterteig auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech ausrollen und gleichmäßig mit grünem Pesto bestreichen.
Darüber den geriebenen Käse streuen.

Eine Hälfte des Blätterteiges vorsichtig auf die andere Hälfte legen und leicht andrücken.
Jetzt ein Glas mittig platzieren. Das wird der Körper der Spinne.
Oben und unten davon jeweils ein Dreieck herausschneiden und beiseitelegen.

Die beiden Teigflächen links und rechts der Schüssel in 3–4 cm breite Streifen schneiden und diese leicht eindrehen. Das ergibt die Spinnenbeine.

Ein Eigelb verquirlen und die gesamte Blätterteig-Spinne damit bestreichen, damit sie beim Backen schön goldbraun wird (oder mit etwas Pflanzenmilch bestreichen).

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft etwa 18 Minuten goldbraun backen.
Nach dem Backen kannst du kleine Zuckeraugen oder Plastikspieße (oder Olivenscheiben)  als Augen aufsetzen und fertig ist dein herzhafter Halloween-Snack, der nicht zu gruselig, aber richtig lecker ist! 

Tipp:
Die ausgeschnittenen Teigstücke kannst du weiterverwenden: einfach mit Ausstechern kleine Halloween-Motive ausstechen und mit backen. So bleibt kein Stück Teig übrig!


Tipp: Wer es lieber süß mag: Sehr lecker auch mit Marmelade oder Nuss-Nougat-Creme



Lasst euch nicht zu dolle erschrecken und
Salut... Eure mellimille


Sonntag, 12. Oktober 2025

Pflaumenkuchen / Apfelkuchen mit Quarkschicht und Zimtstreusel vom Blech


Auf dem Markt ist der Herbst jetzt richtig angekommen und überall leuchtet es an den Ständen in warmen Farben: orangene Kürbisse, violette Zwetschgen, Pilze, Birnen, Äpfel. Ich konnte einfach nicht widerstehen. 
Mit meiner kleinen Ausbeute an Äpfeln und Zwetschgen ist in der Küche dann das entstanden, was man wohl "Herbst-Soulfood" nennt: ein Apfel- bzw. Zwetschgenkuchen mit Quarkschicht und buttrigen Streuseln. Saftig, fruchtig und ganz unkompliziert. 
Die Zimtstreusel, Äpfel und Zwetschgen verbreiten beim Backen ein Gefühl von Zuhause und Hygge. Wenn ihr das nur riechen könntet.....


Der Kuchen schmeckt lauwarm fast am besten, wenn die Kruste noch leicht knuspert und die Quarkschicht weich und cremig ist. Dazu ein Tee oder Kaffee. Mehr braucht es an nebeligen und kühlen Herbsttagen nicht.



Pflaumenkuchen / Apfelkuchen mit Quarkschicht und Zimtstreusel vom Blech

Für den Hefeteig:
30 g frische Hefe
250 ml lauwarme Milch
500 g Mehl 
100 g Zucker
80 g weiche Butter
1 Prise Salz

Für die Quarkcreme:
100 g weiche Butter
120 g Zucker
3 Eier (Größe M)
750 g Magerquark
50 g Vanillepuddingpulver
1 Prise Salz
100 ml Milch

Für den Belag:
500 g Äpfel (z. B. Boskop, Elstar oder Braeburn)
500 g Zwetschgen
(Oder jeweils 1 Kg von nur einer Sorte)

Für die Streusel:
125 g weiche Butter
100 g Zucker
200 g Mehl
1 Prise Salz
1 TL Zimt

Zubereitung

Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen.
Mehl, Zucker, Butter und Salz in eine Schüssel geben.
Die Hefemilch dazugeben und alles zu einem glatten, weichen Teig verkneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Für die Creme die weiche Butter, Zucker und Eier cremig schlagen.
Quark, Puddingpulver, Salz und Milch unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

Äpfel waschen in dünne Spalten schneiden.
(Wer mag, kann sie mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden.)
Zwetschgen waschen, entkernen und halbieren.

Butter, Zucker, Mehl und Salz mit den Händen zu krümeligen Streuseln verarbeiten.

Den aufgegangenen Hefeteig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen.
Quarkcreme gleichmäßig daraufstreichen.
Die Apfelspalten bzw. Zwetschgen darauf verteilen.
Zum Schluss die Streusel gleichmäßig darübergeben.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Umluft etwa 30 - 35 Minuten goldbraun backen.
Abkühlen lassen und nach Belieben mit etwas Puderzucker bestäuben.


Tipp:
Schmeckt frisch gebacken am besten, aber auch am nächsten Tag noch wunderbar saftig!
Dazu passt ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis. 


Lasst es euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille