Freitag, 28. Oktober 2016

Süße Pumpkin Buns zu Halloween


Buhhhhhh, nur noch dreimal schlafen, dann ist es wieder soweit: Vampire, Hexen, Knochenmänner klingeln an meiner Tür, Gespenster fliegen durch meine Straße und grinsende Kürbisfratzen erleuchten die Nacht. HALLOWEEN!!! Die Nacht des Gruselns und des Erschreckens. 
Ich mag es lieber etwas weniger aufregend und spannend und werde mir den Abend mit Pumpkin Buns und einem Pumpkin Spice Latte versüßen. Gut für die Nerven und mutfördernd um all den kleinen Monstern und Frankensteins die Tür zu öffnen:



Pumpkin Buns
Für den Teig:
500 g Dinkelmehl
100 g Zucker
2 El Pumpkin Spice (siehe Rezept*)
1 Würfel Hefe
120 ml Milch
eine Prise Salz
100 g Kürbispüree (selbstgemacht oder Babygläschen)
1 Ei
50 g weiche Butter / etwas flüssige Butter
Erdnüsse, Pekannüsse oder Kürbiskerne als Deko

Mehl, Zucker, Salz und Ei in eine große Schüssel geben. Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Hefe-Milch-Lösung zur Mehlmischung geben. Alle Zutaten käftig zu einem homogenen Teig kneten und an einem warmen Ort den Teig für eine Stunde ruhen lassen.
Teig noch einmal durchkneten und kleine Kugeln formen. Auf ein Backblech setzen und noch einmal für eine halbe Stunde ruhen lassen. Mit einem scharfen Messer die Teigkugeln ca. 5 mal rundherum einschneiden. Mit etwas flüssiger Butter die Kugeln bestreichen und etwas Zucker bestreuen. In die Mitte eine Nuß geben.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C für ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.


Ich wünsche euch auch eine schöne gruselige Nacht der Nächte und
Salut.... Eure mellimille

Samstag, 22. Oktober 2016

Pumpkin Rolls mit Frischkäse-Frosting


Ich liebe Kürbis über alles: Butternut, Hokkaido, Baby Boo, Fairy, Hubbard, Muscade und Oranger Knirps sind nicht etwa die 7 kleine Freunde von Schneewittchen, sonder nur ein paar von den vielen Kürbissorten, die es zur Zeit auf dem Markt zu finden gibt.
Ich kann mich gar nicht an all der Vielzahl der runden, leuchtenden, farbenfrohen Kugeln satt sehen und ... essen. Es gibt nämlich nicht nur Unmengen an Sorten, sondern auch Unmengen an Rezeptideen, die alle noch im Herbst getestet werden wollen wie z.B. diese fantastischen Pumpkin Rolls mit einem Frischkäse-Frosting.



Pumpkin Rolls

Für den Teig:
500 g Dinkelmehl
100 g Zucker
2 El Pumpkin Spice (siehe Rezept*)
1 Würfel Hefe
120 ml Milch
eine Prise Salz
100 g Kürbispüree (selbstgemacht oder Babygläschen)
1 Ei
50 g weiche Butter

Für die Füllung:
150 g Kürbispüree
70 g Zucker
1 El Pumpkin Spice
3 El weiche Butter
1 El Mehl

Mehl, Zucker, Salz und Ei in eine große Schüssel geben. Die Milch lauwarm erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Hefe-Milch-Lösung zur Mehlmischung geben. Alle Zutaten käftig zu einem homogenen Teig kneten und an einem warmen Ort den Teig für eine Stunde ruhen lassen.
Alle Zutaten für die Füllung vermischen.
Teig noch einmal durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Die Füllung darauf verteilen und den Teig von der Längsseite aufrollen. ca. 12 - 15 Rollen abschneiden und in eine große Auflaufform setzen (oder auf ein Backblech). Für eine halbe Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen.
Im vorgeheizten Backofen bei 175°C für ca. 15-20 Minuten goldgelb backen.
120 g Frischköse mit 200 g Puderzucker und etwas Milch cremig rühren und auf die noch warmen Rolls geben.


Durch das Kürbispüree ist der Teig supersaftig und die Füllung erinnert an Cinnamon Rolls, allerdings intensiver und herber. Ich war sooooofort in diese Rolls verliebt, die auch nach 2-3 Tagen noch saftig sind (falls die Rolls so lange überleben!).


Liebe Grüße aus dem Pumpkin-Rolls-Himmel und
Salut... Eure mellimille

Dienstag, 18. Oktober 2016

Mais-Apfelmus-Schnitten mit Baiser (gluten- und laktosefrei)



Wer es noch nicht von euch weiß, dem sage ich es heute gerne noch einmal: Ich liebe den Herbst! Ich liebe seine Farben, sein Licht, seine Stimmung und besonders seine Gaben. Wirsing, Kürbis, Äpfel, Birnen, Mais...
Stundenlang könnte ich mit meiner Family über die Felder und durch die Wälder spazieren. Dabei beobachten wir die Natur, die für uns der größte und beste Künstler ist. Dunkelrot gefärbte Blätter, tieforangene Kürbisse und goldene Maisfelder mit ihren meterhohen Stauden. 
Wenn wir dann wieder nach Hause kommen, gibt es doch nichts schöneres als eine heiße Tasse mit Pumpkin Spice Latte und einem ordentlichen Stück Kuchen auf dem Teller.
Dieses Mal gab es bei uns einen gluten- und laktosefreien Apfelmuskuchen, der mit Maismehl gebacken und einer zarten Baiserschicht gekrönt wurde.
So schmeckt mir der Herbst! 
Ach ja, habe ich schon gesagt, dass ich den Herbst liebe?!



Apfelmus
8 Äpfel
Saft einer Zitrone
1 Tl Zimt
5 El Zucker

Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Apfelstücke zusammen mit dem Zitronensaft, Zimt und Zucker in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Ca. 15 Minuten unter gelegentlichen Rühren köcheln lassen. Anschließend mit einem Kartoffelstampfer (oder Pürierstab) zermanschen. 



Mais-Apfelmus-Kuchen
500 g laktosefreier Naturjoghurt
400 g Maismehl
120 ml Sonnenblumenöl
4 El Zucker
1x Vanillezucker
4 Eigelb
Saft einer halben Zitrone
1/2 Tütchen Backpulver
----------
1x Apfelmus (siehe oben)
---------
4 Eiweiß
eine Prise Salz
4 El Zucker
2 El kaltes Wasser

Zubereitung: Das Maismehl mit dem Backpulver, Zucker und Vanillezucker mischen. Den Joghurt, das Öl, die Eigelbe und den Zitronensaft hinzufügen und alle Zutaten zu einem homogenen Teig verrühren.
Die Hälfte des Teiges in eine mit Backpapier ausgelegte quadratische Backform (oder Auflaufform) geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C für 15 Minuten backen.
Nun den Apfelmus auf den halbgebackenen Kuchenboden geben und auf dem Boden verstreichen. Die andere Teighälfte über der Apfelmusschicht verteilen und glatt streichen. Im Backofen für 20 Minuten zu Ende backen.
Das Eiweiß mit der Prise Salz steif schlagen. Das Zucker und das Wasser dazu geben und für weitere 3-5 Minuten mit dem Handrührgerät schlagen. Den Eischnee auf den gebackenen Kuchen verstreichen und für 5 Minuten bei 200 °C backen. Abkühlen lassen und in Kuchenschnitten schneiden. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch etwas *Pumpkin Spice Sirup* darüber träufeln.



Lasst auch ihr euch den Herbst schmecken und 
Salut... Eure mellimille

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Holländischer Apfelkuchen


Vor kurzer Zeit war ich mit meiner Family auf einem Kurztrip in Holland.
Ich liebe Amsterdam, Den Haag und Edam. Außerdem liebe ich Käse, Poffertjes und den allerbesten holländischen Apfelkuchen. Kein Hollandbesuch ohne diese drei Genüsse. 
Damit meine Fernweh und meine Sehnsucht bis zum nächsten Ausflug nach Holland nicht zu groß werden, habe ich ein wunderbares Apfelkuchenrezept, das so schön nach Zimt und Den Haag schmeckt. Denn dort habe ich bisher meinen besten Apfelkuchen gegessen.


Holländischer Apfelkuchen

Für den Teig:
250 g Dinkelmehl
150 g weiche Butter
100 g Zucker
2 Eier 
(1½ für den Teig, ½ zum Bestreichen)
1 TL Zimt
  • Für die Füllung:
    1 kg säuerliche Äpfel
    50 g Zucker
    50 g Rosinen
    3 TL Zimt
    etwas Zucker


    Mehl, weiche Butter, Zucker 1 TL Zimt und 1 ½ Eier zu einem glatten Teig verkneten.
    Eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder gut einfetten. ¾ des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und den Boden mit Rand in der Springform mit dem Teig auslegen.
    Äpfel schälen, entkernen und in halbe Scheiben schneiden.
    Apfelscheiben, 50 g Zucker, Rosinen und Zimt vermischen und die Mischung auf den Teig in der Springform füllen.
    Den restlichen Teig ausrollen und in ½ cm breite Streifen schneiden und als Gitter auf die Apfelmischung legen. An den Seiten etwas andrücken. Mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen. Mit etwas Zucker bestreuen.
    Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C für ca. 60 Minuten backen bis der Kuchen leicht gebräunt ist.


Den Apfelkuchen könnt ihr auch als Dessert reichen. Zusammen mit Vanillesauce oder Vanilleeis rundet dieser Kuchen jedes Dinner perfekt ab.
Er schmeckt aber auch kalt und wenn er schon einen Tag gut durchgezogen ist. Dazu ein ordentlicher Klacks Sahne... mhmmmm! 


Lasst Euch den Herbst schmecken
und Salut... Eure mellimille

Freitag, 30. September 2016

Herbstpicknick im Wald... Elsässer Schnittchen, Crostata di mele, Schoko-Birnen-Taschen und Rote Bete-Meerrettich-Sandwich



Ich liebe einfach den Herbst! Gerade wenn der Herbst so sonnig und golden ist wie in diesem Jahr. Ein sattes rot, gelb, orange, grün und braun lässt die Bäume leuchten. Auf dem Wochenmarkt gibt es wieder ein reiches Angebot an Kohl, Kürbisse, Äpfel und Birnen. Ich könnte stundenlang zwischen den Ständen umher wandeln und mein Einkaufskorb wird schwerer und schwerer. Meist wandert dann auch noch ein Fläschchen Süßer oder frischer Rauscher mit hinein. 
Bei so einem wunderschönen, goldenen Herbst bleiben wir auch selten in der Bude. Wir müssen dann einfach noch die letzten Sonnenstrahlen einfangen und genießen.




Oft packen wir dann einfach ein paar leckere Dinge in einen Korb, schnappen uns eine Decke und wir marschieren los. Ein hübsches Fleckchen ist meist schnell gefunden. 
Diesmal lud uns der Wald ein. Es war einfach herrlich. Über hohe Baumwurzeln wurde balanciert, Blätter gesammelt und sogar einen Fuchs konnten wir beobachten. Dazu schlemmten wir was das Zeug hielt und bewunderten das Schattenspiel der Bäume. Die Zeit verging so schnell, dass es fast schon dunkel war bis wir wieder zu Hause ankamen.








Weil unser Tag im Wald so schön war, werden wir dieses Erlebnis bestimmt bald wiederholen. Man braucht nicht viel, um das Glück zu finden... Ein paar leckere Kleinigkeiten, etwas gutes zu Trinken, die Natur und natürlich seine Lieben um einen herum - fertig ist das Glück!




Crostata di mele
200 g Mehl
50 g Speisestärke
75 g Zucker
1 Ei (Größe M)
125 g kalte Butter
ca. 500 g Apfelgelee

Mehl, Stärke, Zucker und Ei in eine Schüssel geben. Die kalte Butter in kleinen Stückchen dazu geben. Die Zutaten rasch zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in Frischhaltefolie packen und 30 Min. in den Kühlschrank legen.
Anschließend kleine Kugeln vom Teig nehmen und mit den Händen zu einem platten Kreis drücken und jeden Kreis in eine gefettete Muffinformmulde geben. Den Teig etwas am Rand hochdrücken. Je einen großzügigen Eßlöffel Apfelgelee hinein geben. Aus etwas Teig schmale Streifen schneiden und wie ein Kreuz auf das Küchlein legen. 
Im vorgeheizten Backofen bei 160 °C für 35 Minuten goldgelb backen. Gut abkühlen lassen, aus den Förmchen holen und evtl. in Papierförmchen geben. Mit Puderzucker bestreuen.






Rote Bete-Meerrettich-Sandwich
8 Mehrkorn- oder Walnußbrötchen
1 vorgekochte rote Bete
1-2 Tl Meerrettich
3 El Schmand
Salz
Radieschen, Radieschensprossen
einen kleinen Rotkohl

Die rote Bete in grobe Stücke schneiden. Mit dem Meerrettich zusammen in einem hohen Gefäß pürieren, Schmand unterrühren und mit Salz abschmecken.
Brötchen aufschneiden, mit dem Rote-Bete-Aufstrich beide Seiten bestreichen. Die untere Brötchenhälfte mit Radischenscheiben, Sprossen und Rotkohlstreifen belegen und zweite Brötchenhälfte darauf setzen.




Schoko-Birnen-Taschen
1 Rolle Blätterteig
Nuss-Nougat-Creme
1-2 Birnen
etwas Zucker

Die Birnen schälen und in 12 daumendicke und-lange Stücke schneiden. Den Blätterteig in 12 gleichgroße Quadrate schneiden. In die Mitte jeden Quadrates einen Teelöffel Nuss-Nougat-Creme und ein Stück Birne geben. Nun alle vier Ecken des Teiges zu Mitte klappen und die Taschen mit Zucker bestreuen.
Die Taschen auf ein mit Backpapaier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200°C für 20-25 Minuten goldgelb backen.
Die Taschen leicht abkühlen lassen. Sie schmecken warm, wie auch kalt.





Elsässer Schnittchen /
Kipferl
300 g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
1 Pr. Salz 
150 g Speisequark (Magerstufe) 
100 ml Rapsöl 
6 El Milch
300 g Schmand
3 Zwiebeln
2 El Rapsöl
3 rote Zwiebeln
Schinkenspeckwürfel
Salz, Pfeffer

Mehl, Backpulver, Salz, Quark, Milch und Öl in eine Schüssel geben und alles zusammen zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech dünn ausrollen. Mit Schmand bestreichen. Zwiebeln schälen, in dünne halbe Ringe schneiden. In einer Pfanne 2 El Öl erhitzen und die Zwiebel und Schinkenspeckwürfel dünsten. Die Zwiebel-Schinken-Masse auf den Teig geben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Im vorgeheizten Backofen bei ca. 160°C für 30-35 Minuten backen. Kurz abkühlen lassen und kleine Schnitten schneiden.
*Für die Kipferl habe ich den Teig dünn ausgerollt, in schmale Dreiecke geschnitten, mit Schmand, Zwiebel-Schinken-Mischung belegt und wie ein Croissant zusammengerollt.
Die Schnittchen/Kipferl schmecken warm wie auch kalt.




Am Sonntag ist Erntedankfest. Ist das nicht ein schöner Anlass um mit seinen Lieben ein kleines Picknick in der Natur zu veranstalten und um wieder einmal die Schönheit der Natur und all seine Köstlichkeiten zu entdecken?!
Laßt es Euch gut gehen... 
Salut... Eure mellimille

Donnerstag, 22. September 2016

Goldener Herbst und endlich wieder Zeit für Pumpkin Spice Latte


Nun ist offiziell Herbst und für mich bedeutet das: Pumpkin-Spice-Latte-Zeit. 
Vor einigen Jahren bin auf den Geschmack gekommen und halte seitdem keinen Herbst und Winter mehr ohne dieses Heißgetränk aus. 
Gottseidank kann man diese Gewürzmischung und den daraus entstehenden Sirup wunderbar selbst machen und muß nicht ständig in die nächste Großstadt fahren und in den, euch allen bekannten, American Coffee Shop pilgern.


So sitze ich lieber bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages und nach getaner Gartenarbeit auf der Treppe unserer Terrasse und genieße in Ruhe meinen Pumpkin Spice Latte.

Das Kürbisgewürz schmeckt auch gut, wenn ihr euren Ofenkürbis damit bestreut oder wenn ihr es für eine Pumpkin Pie (z.B. *hier* ) verwendet. Es hinterlässt im Bauch ein wohlig warmes Gefühl.


Pumpkin Pie Spice

4 El Zimt
3 Tl gemahlenen Ingwer
3 Tl gemahlenen Muskat
2 Tl gemahlene Nelke
1 Tl Kardamom
1 Tl Piment

Alle Zutaten ordentlich miteinander verrühren und in ein verschließbares Glas füllen.



Pumpkin Spice Sirup

350 ml Wasser
150 g braunen Zucker
200 g weißen Zucker
1 1/2 El Pumpkin Pie Spice
100 g pürierten Kürbis
(z.B. ein kleines Glas Babynahrung 'Kürbis')
2 El Vanilleextrakt
1 Prise Salz

Alle Zutaten in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Anschließend ca. 15-20 Minuten langsam köcheln lassen bis es eine dickflüssige Konsistenz hat. Kurz abkühlen lassen und in eine verschließbare Flasche füllen. Der Sirup hält sich im Kühlschrank gut 4 Wochen.


Pumpkin Spice Latte

250 ml Milch
ein Espresso
2-3 El Sirup
geschlagene Sahne
Zimt

Die Milch erwärmen und mit einem Milchaufschäumer schaumig rühren. Die Milch in ein hohes Glas geben. 
Den Sirup in den Espresso geben und gut umrühren, anschließend den Espresso zur Milch geben. Obenauf die geschlagene Sahne geben und mit etwas Sirup und Zimt beträufeln.


Lasst es Euch gut gehen und genießt den goldenen Herbst.
Salut...Eure mellimille