Sonntag, 20. Juli 2025

Bueno Eis


Sommerzeit ist Eiszeit – und ich habe mein neues Lieblingseis gefunden.
Sobald die Temperaturen steigen, bekomme ich Lust auf Eis. Viel Eis. Am liebsten cremig, schokoladig und ein wenig besonders. 
Klar, die Klassiker wie Vanille oder Erdbeere gehen immer – aber manchmal will ich einfach etwas, das ein bisschen mehr nach Wow schmeckt. Und genau deshalb musste ich dieses Jahr ein neues Sommerhighlight ausprobieren: selbstgemachtes Bueno-Eis – ganz ohne Eismaschine.
Ja, ganz ohne Eismaschine. Nur ein paar Zutaten, ein bisschen Geduld (okay, das Warten im Gefrierfach ist schwer!) und richtig viel Geschmack.



Ich liebe die Kombination aus zart schmelzender Haselnusscreme, Schokolade und dieser typischen „Bueno-Note“, die man sofort erkennt, sobald man den ersten Löffel im Mund hat. Cremig, süß, nussig – einfach zum Verlieben! Und das Beste daran: Ich weiß ganz genau, was drin ist. Kein künstliches Aroma, keine Zusatzstoffe – nur pure Eisliebe.

Ich genieße es am liebsten an einem heißen Nachmittag auf der Terrasse, mit einem Espresso daneben oder einfach ganz pur direkt aus der Dose. Für mich ist das genau der Geschmack von Sommer: leicht, süß – und absolut selbstgemacht.
Wenn du Lust hast, dein Eis in diesem Sommer selbst zu machen (auch ohne große Küchengeräte), dann probier es aus. Mein Bueno-Eis ist nicht nur einfach, sondern auch ein echter Sommerhit im Gefrierfach. 
Aber Achtung: Es verschwindet schneller als gedacht aus dem Gefrierfach!


Bueno Eis

400 ml Schlagsahne
1⁄2 Dose gezuckerte Kondensmilch
250 g helles Haselnuss-Nougat-Aufstrich
1 EL Backkakao
3 - 4 Bueno


Schlagsahne steif schlagen und unter die Kondensmilch heben. 
Aufstrich und Backkakao hinzufügen und ca. 1 Minute unterrühren.

3 Schokoriegel klein hacken und unter die Eismasse heben.
Die Eismasse in einen verschließbaren Behälter füllen.

Die Eismasse für mindestens 8-10 Stunden in den Gefrierschrank geben und anschließend mit einigen Bueno Schokoriegel Stückchen genießen.





Salut... Eure mellimille

Montag, 14. Juli 2025

Himbeer-Zitronen-Kuchen

Sommerzeit ist Beerenzeit – und mein Herz schlägt für Himbeeren. Ich liebe den Sommer. Nicht nur wegen der langen, warmen Abende oder dem leisen Summen der Bienen im Lavendel – sondern weil jetzt endlich wieder Beerenzeit ist. Besonders Himbeeren haben es mir angetan: süß, leicht säuerlich, zart und einfach unwiderstehlich. Für mich sind sie der Inbegriff von Sommer – klein, aber voller Geschmack und Sonne.

Als Kind habe ich Himbeeren immer auf Spaziergängen entdeckt – wild am Wegesrand, oft etwas versteckt zwischen Brennnesseln und hohem Gras. Ich erinnere mich noch genau an die Aufregung, wenn ich den ersten roten Fleck zwischen dem Grün entdeckte. Und an die Enttäuschung, wenn jemand vor uns schon gesammelt hatte und nur noch ein paar halbreife Beeren übrig waren. Diese kleinen Fundstücke waren für mich wie süße Schätze – und sie schmeckten draußen in der Natur immer am besten.


Dieses Gefühl wollte ich einfangen – und was passt besser dazu als dieser selbstgebackener Himbeer-Zitronen-Kuchen?Die Kombination aus fruchtigen Himbeeren und frischer Zitrone ist für mich unschlagbar. Der Kuchen ist herrlich saftig, leicht und schmeckt so, wie ein Sommertag sich anfühlen sollte: unbeschwert und sonnig. 

Ich serviere ihn am liebsten leicht gekühlt, mit einem Klecks Joghurt oder einer Kugel Vanilleeis – perfekt für den Nachmittagskaffee auf dem Balkon oder als süßer Abschluss eines Grillabends.

Jedes Jahr freue ich mich aufs Neue, wenn die Beerenzeit beginnt. Und während ich diesen Kuchen gerade genieße, bin ich einfach nur dankbar – für den Sommer, für frische Himbeeren und für kleine, süße Glücksmomente aus dem Ofen.



 Himbeer-Zitronen-Kuchen

200 g weiche Butter
170 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
4 kl. Eier
1 Prise Salz
2 TL Vanilleextrakt

200 g Weizenmehl
1 TL Backpulver
4 EL Milch
Saft und Abrieb von einer Bio-Zitrone

200 g Himbeeren
(geputzt)
1 EL Speisestärke


Weiche Butter, Zucker, Vanillezucker, Eier, Vanilleextrakt und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät cremig rühren.
Backpulver mit dem Mehl mischen und zusammen mit der Milch, Zitronensaft und Zitronenabrieb zum Teig dazugeben und weitere 3 Minuten rühren.
Die Himbeeren mit der Speisestärke mischen und unter den Teig heben.

Backform gut fetten und mit Paniermehl ausstreuen (oder Silikonform verwenden).
Den Teig hineingeben und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Umluft ca.45 Minuten (evtl. 50 Minuten) backen. Stäbchenprobe!!! (Bitte darauf achten: Die Backzeiten können je nach Backform variieren!)
Kuchen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.


Lasst es euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille

Samstag, 5. Juli 2025

Karamellkeks Eis // Iced Coffee mit Karamellkeks Eis

 


Karamellkeks-Eis – meine süße Sommerliebe!
Ich weiß nicht, wie es euch geht – aber für mich gehört Eis einfach zum Sommer wie Sonnencreme und laue Abende auf der Terrasse. Und wenn sich dann noch cremiges Eis mit knusprigen Karamellkeksen verbindet, bin ich endgültig hin und weg. Genau das war der Moment, in dem die Idee für mein Karamellkeks-Eis entstanden ist.

Ich liebe diese kleinen, goldbraunen Kekse, außen knusprig, innen karamellig-würzig, die gerne in Cafés zum Cappuccino oder Latte Macchiato gereicht werden.
Und ich wollte genau dieses Gefühl in ein Eis verwandeln: einfach himmlisch.

Nach ein paar Versuchen war es endlich so weit: Mein Rezept stand. 
Cremig-süß, mit Crunch und einem zarten Hauch von Zimt und Karamell. Perfekt für heiße Nachmittage auf dem Balkon oder als Nachtisch an langen Sommerabenden.

Hier findest du das Rezept – schnell gemacht, ganz ohne Eismaschine und garantiert voller Sommerglück.




Karamellkeks-Eis

400 ml Schlagsahne
1 Dose gezuckerte Kondensmilch
150 - 200 g Karamellkeks-Aufstrich, Classic oder Crunchy (je nach Geschmack)
ein paar Karamellkekse

Schlagsahne steif schlagen und unter die Kondensmilch heben. 
Aufstrich hinzufügen und ca. 1 Minute unterrühren.

Die Eismasse in einen verschließbaren Behälter füllen.

Die Eismasse für mindestens 8-10 Stunden in den Gefrierschrank geben und anschließend mit einigen Keksstückchen genießen.




Tipp: Das Eis passt wunderbar in einen Eiskaffee - Dazu einen doppelten Espresso in ein hohes Glas geben. 
Mit kalter Milch oder Milchalternative auffüllen und ca. 2 Kugeln Eis hinzugeben.
Eventuell mit etwas Sahne und Keks verzieren.
Lasst es euch schmecken.


Salut … Eure mellimille

Freitag, 20. Juni 2025

Vegane Zimtschnecken / Kanelbullar

Midsommar-Zeit ist Zimtschnecken-Zeit!
Wenn die Tage lang sind und der Sommer nach Blumen und Freiheit duftet, feiere ich Midsommar am liebsten mit frisch gebackenen, warmen Zimtschnecken. Dieses Rezept erinnert mich daran, wie schön es ist, gemeinsam zu genießen – draußen, barfuß im Gras, mit lieben Menschen und klebrigen Fingern voller Zimt und Zucker. Genau so schmeckt für mich der Sommer in seiner süßesten Form.

Es braucht gar nicht viel: ein gedeckter Tisch im Garten, das Lachen von Freunden, vielleicht ein paar selbst gepflückte Blumen – und natürlich der Duft von Hefe, Zimt und Liebe, der aus der Küche zieht. Für einen Moment steht die Zeit still. Und ich merke: Das sind genau die Augenblicke, die ich mitnehmen möchte – weit über den Sommer hinaus.



Meine Zimtschnecken sind übrigens vegan – ohne Kompromisse beim Geschmack. 
In Schweden gehören Zimtschnecken / Kanelbullar fest zur „Fika“, der kleinen, bewussten Kaffeepause mit etwas Süßem. Eine Tradition, die verbindet, entschleunigt und zeigt, wie viel Wärme in den einfachen Dingen steckt. 
Genau das möchte ich auch mit diesem Rezept weitergeben:



Tipp: Ihr könnt die Zimtschnecken vor dem Backen mit Krümelkandis oder Hagelzucker bestreuen.
Nach dem Backen mit etwas Puderzucker bestreuen.


Lasst es euch gut gehen und
Salut... Eure mellimille

Sonntag, 15. Juni 2025

Midsommar wie in Schweden: Schwedische kalte Sommersuppe, Lachs-Kartoffel-Pie, grüner Spargelsalat und Blaubeeren Crumble


Midsommar gehört zu den wichtigsten Festen in Schweden – ein Fest des Lichts, der Natur und des Zusammenseins. 
Wenn der längste Tag des Jahres gefeiert wird, stehen Blumenkränze, Tanz um die Majstång und gutes, ehrliches Essen im Mittelpunkt. Die schwedische Küche zeigt sich dabei von ihrer besten Seite: schlicht, saisonal und voller Geschmack.
Das Mittsommerfest hat für mich etwas Magisches: Dieses Fest der hellsten Nacht berührt mich jedes Jahr aufs Neue – mit seiner Leichtigkeit, den Blumenkränzen, dem Lachen und dem Duft von frischem Gras und Wildkräutern in der Luft.




Was ich an der schwedischen Küche so liebe, ist ihre Einfachheit. Kein Chichi, dafür echte Aromen und gute Zutaten. Eine sommerliche, kalte Gemüsesuppe zum Beispiel – erfrischend an warmen Tagen und so wohltuend. Oder eine herzhafte Lachs-Kartoffel-Pie, die das Beste aus Land und Meer vereint: warm, sättigend und trotzdem leicht. 
Und wenn der Abend langsam ausklingt, gibt es natürlich Blaubeeren-Crumble. Am liebsten lauwarm und mit Vanillesoße oder Vanilleeis.




Für mich ist das Midsommar auf dem Teller: unkompliziert, natürlich und voller kleiner Glücksmomente.
Schwedische Küche braucht keinen großen Aufwand - nur gute Zutaten, Liebe zum Detail - und vielleicht ein paar Sonnenstrahlen am Mittsommertag.




Schwedische kalte Sommersuppe

4 gekochte und geschälte rote Beten, eine halbe Salatgurke, 3 hart gekochte Eier und 6 Radieschen würfeln. 4 Stängel Dill fein hacken. (Von allen Zutaten etwas zur Seite legen für die Deko)
500 Gramm Dickmilch mit 100 Gramm Schmand verrühren und alle gewürfelten und gehackten Zutaten untermischen.
Mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend mit den zur Seite gelegten Zutaten garnieren.




Schwedische Lachs-Kartoffel-Pie

Einen fertigen Quiche- und Tarteteig in eine 24er-Springform geben.
4 Eier, 200 g Sahne und 100 ml Milch zusammen rühren und salzen und pfeffern.
500 g vorgekochte Kartoffeln in Scheiben schneiden. 
250 g Stremellachs in Scheiben schneiden.
3 Lauchzwiebel klein schneiden.
Kartoffeln, Lachs, Lauchzwiebeln und 200 g geriebenen Gouda in den Tortenboden schichten.
Ei-Sahne-Mischung über die Torte geben.
Bei 180 Grad Umluft für ca. 40 Minuten goldgelb backen.
Schmeckt warm und kalt!





Grüner Spargelsalat

500 g grünen Spargel in kochendes Salzwasser geben und bissfest kochen.Mit kalten Wasser abspülen.
Den Spargel in 2-3 Stücke schneiden.
200 g Joghurt 10% mit 70 g Mayonnaise, einem halben Bund klein geschnittenen Schnittlauch und Abrieb einer Bio-Zitrone verrühren und mit etwas Salz würzen.
Die Sauce auf einem Teller geben und den Spargel darauf verteilen. Mit etwas Olivenöl beträufeln und Schnittlauch bestreuen.





Blaubeeren Crumble

500 g Heidelbeeren mit 1 El Speisestärke und 2 El Vanillezucker mischen und in eine kleine Auflaufform geben.
150 g weiche Butter, 50 g Haferflocken, 200 g Mehl und 100 g Zucker zu einem krümeligen Teig verkneten und über den Heidelbeeren verteilen.
Im Backofen bei 180 Grad Umluft für 30 Minuten backen.
Mit Vanillesauce oder Vanilleeis servieren.





So muss Mittsommer einfach sein: barfuß im Gras laufen, die langsam sinkende Sonne hinter den Bäumen beobachten und ein leckeres Picknick am See.
Auch in diesem Jahr war es wieder ein Abend voller Leichtigkeit, Lachen und guter Dinge, wie zum Beispiel unsere kalte Gemüsesuppe, die Lachs-Kartoffel-Pie, der grüne Spargelsalat und mit dem leckeren Blaubeeren-Crumble. 
Ein Picknick, das nach Sommer schmeckte – leicht, frisch und voller Lieblingszutaten – genau so, wie ich den Sommer liebe.


God Natt!

Geniesst den Sommer und lasst es euch gut gehen!
Salut... Eure mellimille

Mittwoch, 11. Juni 2025

Schwedisches Midsommar (2024): Dillkartoffeln mit Zitronenschmand und Krabben, Lachs mit Blattspinat im Blätterteigmantel und Vanille-Joghurt-Creme mit Himbeeren

 


Endlich... Die Tage werden wieder länger und die Nächte heller. In Schweden starten schon bald die ersten Planungen für das beliebteste Fest des Jahres: Midsommar!
Dieses Jahr fällt Mittsommer auf den 20./21. Juni. 
Bereits einige Tage vorher treffen sich die Schweden für ihre Vorbereitungen und um die Abende gemeinsam zu verbringen.
Ob an öffentlichen Plätzen, im eigenen Garten oder am See: Der längste Tag des Jahres wird ordentlich gefeiert.

Die Midsommarstange wird geschmückt, Blumen gepflückt und Blumenkränze gebunden, Erdbeertorten verziert und Heringe eingelegt. 

Nun dauert es bis midsommar nicht mehr lange und ich habe drei leckere Rezeptideen von unserem Mittsommerfest 2024 für euch, die leicht umzusetzen sind und sich gut vorbereiten lassen. 
Dillkartoffeln mit Zitronenschmand und Krabben, Lachs mit Blattspinat im Blätterteigmantel und als Dessert eine Vanille-Joghurt-Creme mit Himbeeren. 
Hört sich das nicht fein an?! 





Dillkartoffeln mit Zitronenschmand und Krabben
Was für ein tolles Gericht, dass nicht nur als Beilage was kann! Diese buttrigen Kartöffelchen mit Dill und dem frischen Zitronenschmand haben sofort unser Herz erobert! Und ich muss es euch sagen: ihr müsst es probieren - Ihr werdet es lieben. 

Rezept:
1,5 kg kleine, neue Kartoffeln (geputzt)
2 El Olivenöl
Salz,Pfeffer
50 g Butter
1 kleiner Bund frischer Dill 

200 g Schmand
Saft und Zitronenabrieb von einer halben Bio-Zitrone
1/2 Bund Dill 
200 g Krabben (verzehrfertig)
Einige Frühlingszwiebeln 

Die geputzten Kartoffeln mit Olivenöl mischen und salzen und pfeffern. In eine Auflaufform oder auf ein tiefes Backblech geben und im 200 C vorgeheizten Backofen für 25 Minuten geben. 
Den Dill waschen, trocken tupfen und fein hacken. 
Nach den 25 Minuten den Dill und die Butter in kleinen Flöckchen auf den Kartoffeln verteilen.
Die Kartoffeln für weitere 15-20 Minuten goldbraun backen.

In der Zwischenzeit den Schmand mit Zitronensaft, -abrieb, Salz und klein geschnittenen Dill verrühren.

Die Kartoffeln auf einer Platte/Teller geben, den Zitronenschmand, Krabben und klein geschnittenen Frühlingszwiebel darüber verteilen und servieren.






Lachs mit Blattspinat im Blätterteigmantel 
Dieses Gericht ist sooo schnell gemacht und passt perfekt zu Midsommar:

Rezept:
1 Rolle Blätterteig
800 g Tk Blattspinat
500 g Lachsfilet ohne Haut
1 Eigelb, 1 El Milch, optional etwa Sesam 
Salz, Pfeffer, Muskat 

Den Spinat auftauen lassen und anschließend die Flüssigkeit gut ausdrücken.
Blätterteigrolle ausrollen und die Hälfte des Spinates längs in der Mitte des Blätterteigs verteilen. Mit Salz und geriebener Muskatnuss würzen. 
Nun das Lachsfilet in 3 längliche Stücke schneiden und auf das Spinatbett geben. Lachs ebenfalls salzen. Mit dem restlichen Spinat den Lachs bedecken und noch einmal mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
Den Blätterteig an den Seiten in Streifen schneiden und die Teigstreifen um den Lachs-Spinat legen bis alles bedeckt ist.
Eigelb mit Milch mischen und den Blätterteig damit einstreichen. Optional mit Sesam bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad für ca. 35 Minuten goldbraun backen. Aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen. Anschließend servieren. 





Vanillecreme mit Himbeeren 
Ein schnell gemachter Nachtisch für Midsommar - und so lecker:

Rezept für 4 Personen:
250 g griechischer Joghurt 
200 g steif geschlagene Schlagsahne 
2 x Vanillezucker 
250 g TK-Himbeeren

Den Joghurt mit Vanillezucker glatt rühren und die steif geschlagene Sahne unterheben. 
Vanillecreme mit den tiefgefrorenen Himbeeren in Gläser schichten und bis zu servieren 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Dadurch „gefriert“ die Vanillecreme um die Himbeeren herum etwas. 




Alle drei Rezepte sind im Nu gemacht und lassen sich wunderbar vorbereiten. So habt ihr mehr Zeit für eure Gäste und für das (Frosch-) Tanzen um die Mittsommerstange. Genau so muss ein gelungener Mittsommerabend aussehen.



God Natt!

Salut und lasst es euch gut gehen.
Eure mellimille