Blogroll

Freitag, 28. April 2017

Hessischer Krimmelkuchen (Streuselkuchen) mit Rhabarber und Erdbeeren


Der Frühling ist für mich Rhabarberzeit! Und gottseidank nicht mehr nur für mich, sondern auch für den Rest der Familie. Vor einigen Jahren stand ich nämlich noch ziemlich alleine auf weitem Raum und Flur als es um das Thema Rhabarbergenuss ging. 
Rhabarberkompott, Rhabarbersirup, Rhabarberkuchen... Kein Problem mehr. Alles wird gegessen und getrunken. Wenn ich Glück habe, bleibt sogar noch etwas für mich übrig.


Durch das Wetter habe ich dieses Jahr etwas länger auf meinen Rhabarber warten müssen, aber jetzt ist er da. Mit diesem leckeren Kuchen haben wir ihn ordentlich willkommen geheißen: ich liebe einfach unseren hessischen Krimmelkuchen (Streuselkuchen). Er schmeckt pur, mit Äpfeln, mit Puddingcreme und eben auch mit Rhabarber und Erdbeeren. Wir sind total verknallt!


Rhabarberkuchen 
mit Erdbeeren und Streuseln

500 g Weizenmehl
130 g Zucker
300 ml lauwarme Milch
100 ml neutrales Öl
1 Würfel frische Hefe
1 Prise Salz
----------
400 g Weizenmehl
250 g Zucker
250 g weiche Butter
 1/2 Tl Zimt
1 Prise Salz
---------
1 Ei, verrührt
500 g frischen Rhabarber (oder TK)
500 g frische Erdbeeren (oder TK)
5 El braunen Zucker

Für den Hefeteig die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch verrühren.
Das Mehl in eine große Schüssel geben. Den Zucker, das Öl und eine Prise Salz dazugeben. 
Die Milch mit Hefe zufügen und zu einem glatten Teig kneten. 
Zugedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. 

Den Teig noch einmal durchkneten.
Erneut für ca. 30 Min. zugedeckt ruhen lassen und dann ausrollen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech auslegen. Noch einmal für ca. 30 Min. zugedeckt gehen lassen. 

Für die Streusel Mehl, Zucker und Butter in eine Schüssel geben und zu einem krümeligen Teig kneten. (Die Butter muß weich sein)
Den Hefeteig vorsichtig mit dem Ei bestreichen.
Den geputzten und klein geschnittenen Rhabarber und die geputzten Erdbeeren (sie müssen nicht klein geschnitten werden) auf dem Teig verteilen. Den braunen Zucker oben auf streuen.
Ebenso die Streusel gleichmäßig darauf verteilen. 
Teig noch einmal für 15 Minuten gehen lassen.
Bei 180 °C Heißluft, vorgeheizt, 30 Minuten backen.
Abkühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Für den klassischen hessischen Krimmelkuchen lasst ihr einfach das Obst weg.


Mit diesem Rezept holt ihr euch den Frühling ins Haus... diese knusprigen und buttrigen Streusel. Die Süße der Erbeeren. Der luftige Hefeteig. Die frische Säure des Rhabarbers. Und dann alles zusammen! Hach, läuft euch auch das Wasser im Mund zusammen?!


... ich bin dann mal in der Küche! Ich muß ein neues Blech Rhabarberkuchen mit Erdbeeren und Streuseln backen.
Salut.... Eure mellimille


Sonntag, 23. April 2017

Shortbread Fingers und 'Glückssterne' von Claudia Winter


Den 'Tag des Buches' möchte ich heute nutzen, um euch ein tolles Buch vorzustellen.
Ich bin ja eine leidenschaftliche Teilzeit-Leseratte. Das heißt, sobald ich Urlaub habe, lese ich ohne Ende und schaffe locker 2-3 Bücher in der Woche. 
In der Zeit ohne Urlaub (die im Gegensatz zur Urlaubszeit viiiiiel länger ist...) hat mich das Leben 1.0 so in der Hand, dass ich mir abends gerne Koch- und Backbücher anschaue, aber für richtige Schmöker mir einfach die Zeit und der Kopf fehlen.
Nun waren ja Osterferien und für mich hieß das wieder 'Lesezeit'. Nach Italien durfte mich der neuste Roman von Claudia Winter begleiten ('Aprikosenküsse' versüssten mir letztes Jahr den Sommerurlaub).



  • Taschenbuch: 416 Seiten
  • Verlag: Goldmann Verlag (12. Dezember 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3442485436
  • ISBN-13: 978-3442485437


Der Klappentext zu dem Buch: Karriere, Heirat, Kinder. Die Anwältin Josefine weiß genau, was sie vom Leben erwartet. Doch kurz vor der Hochzeit brennt Josefines Cousine mit einem Straßenmusiker nach Schottland durch, den legendären Familienring im Gepäck, den die Braut bei der Trauung tragen sollte. Als ihre abergläubische Großmutter daraufhin der Ehe ihren Segen verweigert, bleibt Josefine keine Wahl: Wutentbrannt reist sie dem schwarzen Schaf der Familie hinterher und gerät in den verregneten Highlands von einem Schlamassel in das nächste. Nicht nur einmal muss der charismatische Konditor Aidan der Braut in spe aus der Patsche helfen – dabei ist dieser Charmeur der Letzte, vor dem sie sich eine Blöße geben möchte. Aber der Zauber Schottlands lässt niemanden unberührt, und schon bald passieren seltsame Dinge mit Josefine, die so gar nicht in ihren Lebensplan passen ...


Meine Meinung zu diesem Buch: Auf dieses Buch habe ich mich wirklich sehr gefreut, denn der Klappentext verspricht eine wunderbare Liebesstory in den schottischen Highlands, verbunden mit allerlei Abenteuer - das alles bekam ich auch als Leser !
Allerdings fand ich etwas schwer in die Geschichte rein. Obwohl die Erzählung in meiner alten Heimat beginnt, dem Taunus und dem Rhein-Main-Gebiet, und ich mir die Wirkungsstätten bildlich im Kopf vorstellen konnte, fand ich jedoch keinen Draht zur Hauptdarstellerin. Josie wirkte unterkühlt und auch wenn sie ihr Leben voll verplant und perfekt organisiert hat, etwas naiv. 
Ihre Familienverhältnisse sind anfangs etwas undurchsichtig: ein Verlobter (der einem von der ersten Sekunde unsymphatisch ist), eine Mutter,beine Großmutter, eine verschwunden Cousine, zwei Tanten, eine Onkel mit Frau, Mutter, Vater.... sehr viele Personen und Namen, die man gleichzeitig im Kopf sortieren und von ihrem Charakter her einschätzen muß.
Als mir das aber nach einer gewissen Zeit gelungen ist, Josies Suche in Schottland beginnt und Aidan (eine Art modernen Mr. Darcy, der nach Schokolade, Kuchen und Kekse riecht) in mein Leben .... ähmmmm ... in Josies Leben eintritt, war es um mich geschehen und ich konnte den Roman nur schwer wieder weglegen.
Am Ende wünschte ich mir, dass es noch keine Ende gäbe und die inzwischen aufgetaute Josie und Aidan noch viel mehr erleben und ich als Leser dabei sein dürfte. Sogar die verschrobene Familie von Josefine war mir bis zum Ende des Buches so ans Herz gewachsen, dass ich am liebsten in Bad Homburg in der Villa der Großmutter mal auf eine Tässchen Tee vorbei geschaut hätte.
Wirklich ein gelungener Roman. 

Allerdings fehlte es mir etwas an der Bedeutung der 'Glückssterne', die ja nun einmal der Titel des Buches sind.
Und.... warum sind Waffeln auf dem Titelbild? Irgendwie gab es es keine einzigste Waffel in diesem Buch. Hätten nicht Sternenkekse aus Shortbread oder etwas ähnliches aus Schottlands Küche besser gepasst? Wie z.B. Butterscones, Finolas Schokoladenkuchen oder Murray & Sons Glückssterne, deren Rezepte auch im Buch enthalten sind. 
Auf jedenfall macht dieses Buch Lust auf mehr: Lust auf mehr Schottland, Lust auf mehr Köstlichkeiten der schottischen Bäckereien und Lust auf mehr Josie und Aidan und deren Familien.

(Kleine Bemerkung am Rande: Frau Ziegelow ist eine Wucht!)


Shortbread
(wie z.B. aus der Bäckerei 'Murray & Sons Ltd.', 
a taste of Scotland since 1830)

260 g weiche Butter
120 g Zucker
480 g Mehl
2 Päckchen Vanillezucker
1/3 Tl Salz
……. 
(etwas Zucker)

Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und dem Salz schaumig rühren. Das Mehl kurz (!) darunter rühren und den fertigen Teig in Folie gewickelt ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen. Den Teig auf einem Backblech ca. 1/2 cm dick rechteckig ausrollen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen und ca. 20 - 25 Minuten backen. 
Den noch heißen Teig mit einem scharfen Messer in Streifen von 2x7 cm schneiden (und wenn gewünscht, sofort in etwas Zucker wenden).



Und wie haltet ihr es mit dem Lesen? Seit ihr wie ich Teilzeit-Leseratten oder eher Vollblut-Leser? Was lest ihr denn am liebsten? Und was verbindet ihr mit dem taste of Scotland?
Salut... Eure mellimille

P.s.: Lieben Dank an den Goldmann Verlag und Random House, die mir dieses Exemplar zur Verfügung gestellt haben. Dieses Buch findet ihr z.B. *Hier.


Mittwoch, 12. April 2017

Frittelle di Mela - Apfelküchlein zu Pasquetta


In Italien wird Ostern groß gefeiert. Immerhin ist nach Weihnachten und Maria Lichtmesse der drittgrößte katholische Feiertag.
Den Osterhasen sucht man in Italien meist vergebens. Dafür gibt es übergroße Schokoladenostereier für die 50köpfige Verwandtschaft oder die traditionelle Colomba, eine aus Hefe gebackene Friedenstaube mit Zuckerkruste, Mandeln und verschiedenen Cremefüllungen oder kandierten Früchten.
Der Ostersonntag (Pasqua) wird gemeinsam mit der Familie gefeiert. Es wird zusammen zu Mittag gegessen. Man überreicht sich die Colomba oder die großen Schokoladeneier, in deren Inneres eine Überraschung wartet. Ewig sitzt die Familien zusammen und essen, trinken, quatschen und lachen.


Am Ostermontag (Pasquetta) trifft man sich mit seinen Freunden. Zusammen wird ans Meer gefahren oder ins Land hinaus und es wird gepicknickt. Dabei findet man dann wieder die Schokoeier oder die Colomba auf den Picknickdecken. 
Einige Dörfer organisieren auch große Picknickfeste für jedermann und dort findet man dann kleine Leckereien wie z.B. Polentaschnitten mit Kräutern, frittierte Frühlingszwiebeln oder eben auch diese leckeren frittierten Apfelküchlein (Frittelle di Mela).
Wir lieben sie heiß und innig. Sie gehören für uns schon fest zum Ostermontag dazu und wir freuen uns jedes Jahr auf's Neue darauf.


Frittelle di Mela
Für den Teig:
375 g Weizenmehl
3 Eier
2 Tl Backpulver
1 Prise Natron
2 El Orangensaft
1 Tl Zitronensaft 
2 El Amaretto (Kann aber auch weg gelassen werden)
5 El Zucker
125 ml Pflanzenöl
125 ml Milch
2-3 kleine Äpfel
----------------------------
Öl zum Frittieren
Zucker/Zimt zum Wälzen

Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel gut verrühren.
Die Äpfel waschen, abtrocknen und in kleine Würfel schneiden. Die Apfelstückchen in den Teig einrühren.
In einem kleinen Topf ca. 5 cm hoch das Öl zum Frittieren einfüllen und auf mittlere Hitze auf 180°C erhitzen. 
Mit einem Eßlöffel kleine Teigportionen abstechen und mithilfe eines zweiten Löffels in das heiße Öl geben. Ca. 4 Küchlein etwa 4-5 Minuten frittieren bis sie goldgelb sind. Das Öl darf nicht zu heiß sein/werden, da sonst die Außenseiten zu schnell bräunen und das Innere noch roh ist.
Nach der Hälfe der Zeit, die Küchlein wenden. Nicht zu viele Apfelküchlein auf einmal ins Öl geben.
Die Küchlein kurz auf Küchenpapaier abtropfen lassen, dann gleich in Zucker/Zimt wälzen. Der Zucker haftet nur, wenn die Teigbällchen noch heiß sind.
Apfelküchlein schmecken am besten frisch!
Probiert sie auch einmal mit Vanilleeis oder -sauce.


Buona Pasqua, ihr Lieben und
Salut... Eure mellimille